Partizipation und Repräsentation – eine demokratische Liebesgeschichte?

Partizipation und Repräsentation – eine demokratische Liebesgeschichte?

Veranstalter
Archiv für Sozialgeschichte (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Ausrichter
Friedrich-Ebert-Stiftung
PLZ
53175
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.06.2024 - 14.06.2024
Deadline
10.02.2024
Von
Philipp Kufferath, Friedrich-Ebert-Stiftung

Partizipation und Repräsentation – eine demokratische Liebesgeschichte?

Tagung des Archivs für Sozialgeschichte in Vorbereitung auf Band 65 (2025)

Participation and Representation – A Democratic Lovestory?

Conference of Archiv fuer Sozialgeschichte in preparation of vol. 65 (2025)

Partizipation und Repräsentation – eine demokratische Liebesgeschichte?

Moderne Demokratien kennzeichnet eine grundlegende Spannung: Sie versprechen einerseits, durch größtmögliche politische und soziale Teilhabe die Herrschaft »des Volkes«, also die Machtausübung der Vielen zu realisieren, und gründen darauf ihre Legitimität. Andererseits kommen sie, selbst wenn sie partizipatorischen Demokratieverständnissen verpflichtet sind, nicht umhin, die Herrschaft der Vielen an Repräsentant:innen, die für eine Gruppe oder eine Partei stehen, zu delegieren: Macht haben die Vielen dann nur bei der Wahl ihrer Vertreter:innen und bei Abstimmungen oder Referenden über konkrete politische Sachfragen. Das Repräsentativsystem ist deshalb immer wieder für seine Partizipationsdefizite kritisiert, wenn nicht gar verdammt worden. Das derzeit in mehreren Staaten, auch auf sub- und supranationaler Ebene laufende Experiment der (beratenden) Bürgerräte ist eine Reaktion auf das aktuelle Verlangen nach ergänzenden Mitspracheformen in der repräsentativen Demokratie. Darüber hinaus stellen außerparlamentarische Akteure seit einiger Zeit die Frage, wer eigentlich repräsentiert wird, wie es um die »Repräsentanz« gewisser Gruppen bestellt ist. Diese Frage ist in der Geschichte der Demokratie wiederum nicht neu, wird aber in den letzten 20 Jahren mit wachsender Intensität – auch beispielsweise unter der Perspektiven eines Vertrauensverlusts – diskutiert.

Wir möchten diese Bestandsaufnahme auch vor dem Hintergrund des 75. Jubiläums von Grundgesetz und Bundesrepublik zum Anlass nehmen, einmal systematisch nach dem (Spannungs-)Verhältnis zwischen beziehungsweise der Komplementarität von Repräsentation und Partizipation zu fragen. Welche Rolle spielten etwa soziale oder politische Proteste, also nichtrepräsentative Praktiken der Partizipation, für die Schaffung moderner demokratischer Repräsentationsformen? Wie spezifisch sind Legitimationsprobleme politischer Repräsentation für demokratische Systeme und ihr Partizipationsversprechen, vergleicht man sie mit Diktaturen, die autoritäre, plebiszitäre Formen der politischen Beteiligung der Vielen entwickelten? Wie lässt sich die Qualität von Repräsentationsbeziehungen in demokratisch verfassten Republiken konkret beschreiben und etwa von jener in (konstitutionellen) Monarchien abgrenzen? Wie unterschieden sich demokratische Repräsentationsbeziehungen je nach Zeit, Gebiet, ideologischer Ausrichtung und institutioneller Rahmung und welche spezifischen oder universalen Partizipationsverständnisse und -probleme gingen damit einher? Welche sozialen Schichten partizipierten in besonderem Maße, wer wurde ausgeschlossen, welche Bedeutung kam Geschlechterrollen und ethnischer Zugehörigkeit für die Entwicklung der demokratischen Partizipationsformen zu? Wie genau wurde eigentlich partizipiert (symbolisch, beratend, entscheidend) und wie repräsentiert? Wie war und ist Partizipation konkret durch Repräsentation beschränkt und begrenzt; welche Wandlungsprozesse lassen sich in dieser Hinsicht ausmachen? Und schließlich: Welche Repräsentationen – im kultursoziologischen Sinne – von Partizipation und politischer Vertretung, von »Volk« oder Parteibasis, von Vertreter:innen und politischem Führungspersonal prägen die Geschichte der Moderne? Die Fragen zielen nicht zuletzt darauf, die Historizität der Begriffe, Konzepte und Praktiken in modernen demokratischen Gesellschaften zu beleuchten.

Für den 65. Band des Archivs für Sozialgeschichte suchen wir Beiträge, die diese Fragen nach dem Verhältnis von Partizipation und Repräsentation in der Moderne aufgreifen und vergleichend oder an einem Fall diskutieren. Von Interesse ist der Zeitraum vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; ausdrücklich erwünscht sind europäische und globalgeschichtliche wie auch interdisziplinäre Perspektiven.

Auf einer Tagung, die am 13. und 14. Juni 2024 von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ausgerichtet wird, möchten wir Beitragsideen, Themenangebote und gemeinsame Fragen des hier skizzierten Rahmenthemas des Archivs für Sozialgeschichte 65 (2025) entwickeln. Wir laden alle Interessierten ein, uns bis zum 10. Februar 2024 Vorschläge an afs(at)fes.de einzureichen. Sie sollten 3.000 Zeichen nicht überschreiten und können, ebenso wie die Vorträge und die späteren Texte, auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die anschließend von der Redaktion für den Band ausgewählten Beiträge im Umfang von etwa 60.000 Zeichen sollten bis zum 31. Dezember 2024 fertiggestellt werden.

Participation and Representation – A Democratic Lovestory?

Modern democracies are characterised by a fundamental tension: on the one hand, they promise to realise the rule of »the people«, that is the exercise of power by the many, through the widest possible political and social participation, and base their legitimacy on this. On the other hand, even if they are committed to a participatory understanding of democracy, they cannot avoid delegating the rule of the many to representatives who stand for a group or a party: the many then only have the power to vote for their representatives in elections or on specific political issues in referendums. The representative system has therefore been repeatedly criticised, if not condemned, for its lack of participation. The experimentation with (consultative) citizens’ councils currently underway in several countries, including at subnational and supranational levels, is a response to the current demand for additional forms of participation in representative democracy. In addition, extra-parliamentary actors have for some time been asking who is actually represented, what the »representation« of certain groups looks like. This is not a new question in the history of democracy, but it has been discussed with increasing intensity over the last 20 years – including, for example, in relation to the prospect of a loss of trust.

Against the backdrop of the 75th anniversary of the Basic Law and the Federal Republic of Germany, we would like to take this stocktaking as an opportunity to take a systematic look at the (tense) relationship between and complementarity of representation and participation. What role have social or political protests, that is non-representative practices of participation, played in the emergence of modern democratic forms of representation? How specific are the problems of legitimation of political representation for democratic systems and their promise of participation compared to dictatorships that developed authoritarian, plebiscitary forms of political participation of the many? How can the quality of representational relations in democratically organised republics be described in concrete terms and distinguished from those in (constitutional) monarchies, for example? How did democratic relations of representation differ according to time, region, ideological orientation and institutional framework, and what specific or universal understandings and problems of participation were associated with them? Which social classes participated to what extent, who was excluded, and what role did gender roles and ethnicity play in the development of democratic forms of participation? How exactly did participation (symbolic, consultative, decisive) work and how was it represented? How was and is participation specifically limited and restricted by representation; what processes of change can be identified in this respect? And finally: which notions – in the cultural-sociological sense – of participation and political representation, of »people« or party base, of representatives and political leaders characterise the history of modernity? These questions aim not least to shed light on the historicity of terms, concepts and practices in modern democratic societies.

For the 65th volume of the Archiv für Sozialgeschichte, we are looking for contributions that address these questions, focusing on the relationship between participation and representation in modernity and discussing them comparatively or on the basis of a specific case. Of interest is the period from the late eighteenth century to the present, with European and global historical as well as interdisciplinary perspectives explicitly encouraged.

The Friedrich Ebert Foundation will host a conference in Bonn on 13 and 14 June 2024 to develop ideas, topics and questions for contributions on the subject of Archiv für Sozialgeschichte 65 (2025) as outlined above. We invite all those interested to submit proposals to afs@fes.de by 10 February 2024. The proposals should not exceed 3,000 characters and, like the papers and subsequent texts, may be submitted in German or English. The articles subsequently selected by the editors for inclusion in the volume should be approximately 60,000 characters (including footnotes) and should be completed by 31 December 2024.

Kontakt

Philipp Kufferath
afs@fes.de

https://www.fes.de/afs/cfp
Redaktion
Veröffentlicht am